# OMAs Advent 2024 – Türchen 12: Wen soll man denn noch wählen …
Unser Mantra kennt Ihr: Nix wählen geht nicht. Wer keine Stimme abgibt, “schenkt” sie damit automatisch den anderen. Also bitte WÄHLEN GEHEN – und sei es die Tierschutzpartei.
Jetzt kommt das echte Leben.
Abends auf dem Sofa. “Du guck mal, ich hab uns Infomaterial von der Tierschutzpartei bestellt.” Öhm. Ja – gut – aaaaber … ist das denn die richtige? Es gibt ja viele, die sich “Tierschutz” auf die Fahne schreiben – aber meinen die das dann auch wirklich so? Hatte ich bei deren Onlinebeiträgen nicht auch Zustimmung “von Rechts” gesehen? Ich werde nervös. Aber eine kurze Prüfung zeigte dann, dass es wirklich die richtige Partei war: https://www.tierschutzpartei.de/
Parteien-Check und Wahl-Informationen
Kurzum – die Situation inspirierte uns zu dem heutigen Beitrag: Wie können wir “unsere Wahl treffen” und prüfen, welche Partei sich wofür einsetzt bzw. “zu uns passt” ?
Es gibt dafür leider keine “Stiftung Parteien-Test”, sondern es bedarf schon einiger Recherche. Freiheit bedeutet leider auch die Freiheit, “einfach alles zu glauben” oder sich korrekt zu informieren, denn Demokratie gibt es eben nicht umsonst. Wer nur “regiert werden will”, macht schon den Weg frei zur Diktatur – oder ist eben doch nur eine Figur aus Kafkas Schloss.
Um Euch die Arbeit (und vielleicht auch die persönliche Entscheidungsfindung) zu vereinfachen, haben wir hier eine Zusammenfassung “Parteiencheck und Wahl-Informationen” für Euch erstellt.
Ihr könnt diese Seite auch auf Euren Flyern und Info-Veranstaltungen nutzen – denn das hier ist ganz einfach erreichbar unter:
Damit landet man direkt auf dieser Seite. Diese kurze Adresse könnt Ihr an alle weitergeben, die wissen wollen “Wen man denn wählen soll”. Das kann letztendlich nur jede/r für sich entscheiden, aber hier haben wir …
“OMA’s” Entscheidungshilfen und Infos zu Wahlen und Parteien:
- Finger weg von Social Media
Alle Social Media Plattformen aller Parteien sind und bleiben Selbstdarstellung. Für eine tiefergehende Diskussion sind diese Medien einfach zu schnell und zu “kurz”. Um sich wirklich seriös zu informieren, empfehlen wir eine der im Folgenden skizzierten Möglichkeiten.
_ - Es ist DEINE Wahl.
_
Wählen ist persönlich. DU allein entscheidest, von wem und wie Du in den nächsten Jahren politisch vertreten werden möchtest. Ja, JAHREN. Das ist vielen nicht bewußt. Es ist keine kurzfristige “Ich finde aber jetzt gerade dies uns das doof” Entscheidung, sondern eine “Weichenstellung“. Darum ist es wichtig. einen eigenen kleinen “Fahrplan” oder “Wunschzettel” aufzustellen, welche Faktoren für Dich ganz persönlich am wichtigsten sind. Das hebt Deine Wahlentscheidung auf ein ganz anderes Niveau und nimmt sogar das Gefühl der “politischen Ohnmacht” – denn wir Wahlberechtigten sind weder ohnmächtig noch machtlos, sonst wären die Parteien nicht alle so laut im Wahlkampf.
_
Persönliche Unsicherheit ist ganz normal, schliesslich kann niemand garantieren, dass alles wirklich so eintrifft, wie Du es Dir vorstellst oder wie es vielleicht auch die Partei Deiner Wahl anstrebt. Aber es geht darum, den wichtigsten Faktor zu finden. Was möchtest Du für Deine Familie? Für Deinen Job? Deine Wohnung? Wie willst Du mit anderen zusammenleben? Was hättest Du gern für ein Gesundheitssystem? Und auch: was möchtest Du _nicht_ ?
_
Wählen ist ein Privileg. Sei achtsam. Genügt es Dir, Deine Stimme aus Protest an Populisten zu verschwenden, die lautstark Entscheidungen blockieren? Die sich “Deutsch!” nennen, aber die wirklich deutschen Grundsätze wie Verfassung und Grundgesetz offen mißachten oder sogar den deutschen Staat in seiner jetzigen Form ablehnen? Die allen irgendwas vorwerfen, aber selbst bisher rein gar nichts geleistet haben? Oder möchtest Du Deine Stimme nicht doch eher einer Partei geben, die wenigstens schon Leistungen und Erfolge vorzuweisen hat? Und selbst, wenn Du mit den “großen” Parteien unzufrieden bist, willst Du Deine Stimme nicht lieber einer kleineren, demokratischen Partei geben, die Deine Interessen sinnvoll vertritt? Deine Stimme ist damit nicht “weg”, sie ist immer noch ein wichtiger Faktor gegen die anderen. Und wer weiß, vielleicht folgen – wie in unserem Beispiel oben – doch noch viele andere Menschen der Tierschutzpartei und sie schafft es doch, sich auf der einen oder anderen Ebene durchzusetzen. Aber das geht nur, wenn Du sie wählst.
Das sind die ganz persönlichen Wahl-Entscheidungen, die wir alle mit uns selbst klären müssen und (noch!) _dürfen_.
Jetzt zu den reinen Fakten:
- Grundwissen Wahlen und Parteien
Bevor wir wissen, WEN wir konkret wählen wollen, sollten wir uns auch informieren, WAS wir da eigentlich wählen und WIE:
_- Wahl-“Basics”: Das komplette Wissen rund um das Stichwort “Bundestagswahl”, in einfachen Worten zusammengefasst
https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/246949/bundestagswahlen/
_ - Lexikon der Politik: Alles, was Du über Parteien wissen musst (von 2023, aber immer noch gut und aktuell)
https://www.lexikon-der-politik.de/basiswissen/begriffe-institutionen/parteien/
_ - Leider noch aus 2021, aber davon abgesehen ein generell guter Überblick:
https://bundestagswahl-einfach-erklaert.de/index.html
_.
- Wahl-“Basics”: Das komplette Wissen rund um das Stichwort “Bundestagswahl”, in einfachen Worten zusammengefasst
- Wahlumfragen
Natürlich sind alle neugierig, “wie es denn so aussieht”. Allerdings sollten Umfragewerte nicht das eigene Wahlverhalten beeinflussen, denn wir wählen ja nicht eine Zahl, sondern eine Partei und deren Inhalte.
_- Die größten Umfrageportale und deren Ergebnisse (“Sontagsfrage”, Wahltrends …)
https://politpro.eu/de/deutschland/parteien
_ - Wir empfehlen parallel dazu diesen Artikel, der aufzeigt, was Wahltrends aussagen – und was nicht:
https://www.quarks.de/gesellschaft/wahlumfragen/
_.
- Die größten Umfrageportale und deren Ergebnisse (“Sontagsfrage”, Wahltrends …)
- “Googeln”
Tippt Eure Fragen einfach mal “frei weg” in eine Suchmaschine. Auch die “KI” Funktionen sind dabei nicht zu verachten, dazu werden wir aber noch einen eigenen Artikel schreiben. Noch besser ist es, parallel verschiedene Suchmaschinen zu benutzen, um vielfältigere Ergebnisse zu erhalten. Überblicke über die verschiedenen Suchmaschinen gibt es hier:
_ - Parteiprogramme lesen und hinterfragen
Es steht noch nicht endgültig fest, welche Parteien zur Bundestagswahl 2025 zugelassen sind. Aber sobald es feststeht, gibt es entsprechende Parteilisten z.B. auf der Webseite der Bundeswahl-Leitung.
_- Unsere Zusammenstellung der vorläufigen Wahlprogramme:
https://omasgegenrechts-nord.de/2024/12/16/bundesweit-vorlaeufige-wahlprogramme/ - Vorab findet sich auch hier eine gute Zusammenfassung:
mitmischen.de: Wahlprogramme – Wofür steht welche Partei? - Und sobald die aktuellen Programme verfügbar sind, wird das hier ein hervorragende Quelle sein:
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/wofuer-stehen-die-parteien
_
- Unsere Zusammenstellung der vorläufigen Wahlprogramme:
- “Wahl-O-Mat-en”
Die wohl inzwischen bekannteste Methode, sich im “Polit-Dschungel” zurechtzufinden, sind die “Wahl-O-Maten”. Das sind Webseiten, die mit einer Reihe von Fragen auswerten, welche Partei am ehesten zu den eigenen Vorstellungen passt. Allerdings sind diese natürlich nur so gut wie die Informationen, die in das jeweilige System eingepflegt wurden. Es kommt also immer darauf an, wie sie “befüllt” wurden. Ebenso sind die Art, Anzahl und Reihenfolge der Fragen wichtig, die diese Maschinen verwenden. Darum sollten auch bei den “Wahl-O-Maten” mehrere verschiedene Systeme genutzt werden. Die Ergebnisse sind als “Tendenzen” anzusehen und können helfen, die weitere persönliche Recherche etwas einzugrenzen.
“Der” Wahl-O-Mat
wird von der Bundeszentrale für poltische Bildung herausgegeben:
https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/
Allerdings muss für die kommende Bundestagswahl erst noch auf den Abschluss der Parteienzulassung gewartet werden. Daher steht der aktuelle Wahl-O-Mat wahrscheinlich erst im Februar 2025 zur Verfügung. Im Wahl-O-Mat Archiv können noch die Bundestagswahlen der vergangenen Jahre “nachgespeilt” werden.
Alternativen / weitere Auswahl (Hinweis: viele Portale sind noch mit den Daten der Bundstagswahl 2021 “gefüttert”, weil – wie geschrieben – die Wahlzulassungen für 2025 noch nicht endgültig feststehen. Alle Portale werden aber mit Sicherheit dann zeitnah aktualisiert, darum werden sie hier bereits mit aufgeführt)
-
- wen-waehlen.de
- voteswiper.org
- wahltest.de (hat bereits einen Test für 2025)
- politnavi.de
- wahlen.info: Überblick verschiedener Wahl-O-Maten
_
- Direkt fragen
Alle Parteien haben Kandidat:innen und Ansprechpartner:innen vor Ort. Einfach raussuchen und die eigenen Fragen im persönlichen Gespräch klären. Die Fragen am besten vorher aufschreiben, damit nichts vergessen wird. Die aktuellen Abgeordneten, Euren Wahlkreis usw. findet Ihr hier:
_ - Infostände nutzen
Viele Parteien werden jetzt im Wahlkampf ihre Infostände auf Märkten und Veranstaltungen aufbauen. Nutzt diese Option. Schreibt Euch Eure Fragen auf, schiebt den Zettel ins Portemonnaie und seid so “gerüstet” für die nächste gute Möglichkeit, Eure Fragen der passenden Partei oder Person stellen zu können. Und wenn Eure Themen gerade nicht geklärt werden können, dann fragt an den Infoständen nach einer Sprechstunde oder einem Termin.
Wir hoffen, wir können Euch mit dieser Infosammlung weiterhelfen.
Und es soll natürlich eine Hilfestellung sein für die vielen, vielen Aufklärungsgespräche und Veranstaltungen, die im anstehenden Wahlkampf vor uns OMAs liegen. Wir werden es natürlich NICHT schaffen, alle Parteiprogramme direkt selbst zu analysieren, sondern müssen – wie alle Wahlberechtigten – unsere ganz eigene Wahl treffen.
Wir können als OMAs nur immer wieder die besten Informationen bieten – in der Hoffnung, noch viele Menschen zu erreichen und zu überzeugen, dass eine kurze, “bockige” Wahl-Entscheidung auf der Basis von “Ich will aber einfach nur was ANDERES!” bestenfalls im Kindergarten angebracht ist – jedoch nicht in einer Demokratie, die wir ernstnehmen und behutsam pflegen sollten, solange sie noch existiert.
Uns allen alles Gute, herzlichst,
Sandra für das WebTeam
kontakt@omasgegenrechts-nord.de