Hamburg (Eimsbüttel): Verboten – Verbrannt – Vergessen
Do., 15.05.25, 11:00 - 18:00
Herzliche Einladung zur 25. Marathonlesung aus verbrannten Büchern im Rahmen des 12. Monats des Gedenkens in Hamburg-Eimsbüttel
am Donnerstag, 15. Mai 2025:
VERBOTEN – VERBRANNT – VERGESSEN?
Ort: Platz der Bücherverbrennung,
Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße (umsonst und draußen),
Hamburg-Eimsbüttel am Isebek-Kanal
Metrobus 4, Haltestelle KaiFU
Zwischen 11–15 Uhr organisiert das GYMNASIUM KAISER-FRIEDRICH-UFER die Lesungen.
Bitte direkt anmelden per Mail: jan.schumann@kaifu.hamburg.de
Nachmittags (15–18 Uhr) wird weitergelesen, SPÄTLESE sozusagen, damit auch Berufstätige teilnehmen können, organisiert (wie seit 1985) vom Arbeitskreis “Bücherverbrennung – nie wieder!” Gern eigene Lesetexte mitbringen. Bitte anmelden bei info@lesezeichen-setzen.de – oder spontan vorbeikommen.
Gelesen wird wieder genau an dem Ort, an dem vor 92 Jahren am 15. Mai 1933 NS-Studierendenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten. Schülerinnen und Schüler der benachbarten Schulen lesen aus Büchern vor, deren Autor:innen von den Nazis verfolgt wurden. Gäste können selbst aus verbrannten Büchern lesen oder zum Zuhören kommen. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Texte bereit.
Mit der Marathonlesung 2024 haben wir ein neues Leseformat zur Erinnerung an die erste Bücherverbrennung von 1933 in Hamburg eingeführt. Das Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer organisiert die Lesung weiter! Wir freuen uns sehr. Nachmittags begleitet der Arbeitskreis die Lesung weiter. Wie seit 1985 wird dort aus den verbotenen, verbrannten und verbannten Büchern gelesen, die von den Nazis vernichtet werden sollten.
In Kooperation mit Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Jan Schumann)
Arbeitskreis “Bücherverbrennung – nie wieder!”
Hinweise der Red.:
Es gelten die > Terminregeln.
Zur Routenplanung bitte z.B. GoogleMaps,
wegplaner.de o.ä. nutzen.
Korrekturen oder Ergänzungen? Einfach an: kontakt@omasgegenrechts-nord.de
Testphase iCal-Link: iCal
(mit iCal können Termine direkt in den eigenen Web-/Handykalender übernommen werden, einfach den iCal-Link anklicken. Für mehr Infos bitte > im Internet schauen, da wir nicht jedes System dokumentieren können).